Vom Leitmotiv zum Gesamtkunstwerk
Willkommen beim Richard Wagner Verband Weimar

Die Wartburg gilt als das bauliche Symbol des deutschen Mittelalters. Sie ist Handlungsort von Richard Wagners 1845 in Dresden uraufgeführter romantischer Oper TANNHÄUSER oder Der Sängerkrieg auf Wartburg. Diese Oper kann daher als Thüringer Nationaloper bezeichnet werden. Zu seiner Zeit gehörte die Wartburg den Großherzögen von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ihr Hofkapellmeister Franz Liszt, Freund, Förderer und späterer Schwiegervater Richard Wagners, brachte im Rahmen der Feierlichkeiten zu Goethes 101.  Geburtstag dessen Oper LOHENGRIN in Weimar zur Uraufführung.

Mein lieber Schwan! werden Sie sagen. So wie einst Lohengrin. Da liegen Sie richtig, denn hier spielt die Musik. Heute wie damals. Deshalb freuen wir uns und begrüßen Sie herzlich auf den Seiten unseres Richard-Wagner-Verbandes Weimar. Lesen Sie mehr über unsere Aktivitäten im Kontext einer reichen Geschichte Thüringens und Weimars und natürlich immer in Verbindung mit einem mal mehr, mal weniger erfolgreichen Weltverbesserer, Revoluzzer, Quälgeist, aber immer liebevollen Familienmenschen, dem Dichterkomponisten Richard Wagner.

Bei uns treffen Sie auf Menschen, denen Kultur Herzensangelegenheit ist und die sich der kulturellen Bildung verschrieben haben. Werk, Erbe und Biografie des deutschen Musikers und Komponisten Richard Wagner stehen dabei im Mittelpunkt. Doch Wagner war so agil, produktiv und bestens vernetzt, dass genug Raum in alle Richtungen bleibt, ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten und zu erleben. Wagners Werk hat an Aktualität nichts eingebüßt. Dies mit Freude und Begeisterung bis in die Stadtgesellschaft Weimar und seines Umlands zu tragen steht im Zentrum unserer Aktivitäten. Richard Wagner bewegt, fordert auch immer wieder zur Diskussion heraus. Der Künstler schuf Bleibendes. Er revolutionierte die Musik im 19. Jahrhundert, ihm verdanken wir das Gesamtkunstwerk aus Dichtung, Musik und Dramaturgie und mit den Bayreuther Festspielen das weltweit älteste Klassikmusikfestival. Übrigens veranstaltete Franz Liszt 1853 quasi der ersten Richard Wagner Festspiele, indem er alle drei bis dahin komponierten romantischen Opern des Bayreuther Kanons auf die Bühne des Weimarer Hoftheaters brachte.

Von Wagners sozialreformerischen Ideen blieb nur der freie Eintritt bei musikalischen Aufführungen für die Künstler von morgen. Die noch zu seinen Lebzeiten errichtete Richard-Wagner-Stipendienstiftung und die weltweiten Richard Wagner Verbände finanzieren gemeinsam einen Stipendienaufenthalt für den musikalischen Nachwuchs bei den jährlichen Richard Wagner Festspielen in Bayreuth. Wenn Sie sich für Kultur und Bildung engagieren und dabei mit Gleichgesinnten austauschen wollen, wenn Sie durch persönliches Erleben mehr über das Außergewöhnliche im Werk eines Ausnahmekünstlers erfahren wollen und Ihnen die Förderung junger Talente eine Herzensangelegenheit ist, sind Sie bei uns genau richtig.